Chronik
„Grüß Gott“ bei der Jugend- und Stadtmusikkapelle Schwabmünchen
Es freut mich, dass Sie sich für die Jugend- und Stadtmusikkapelle interessieren.

1969 | Im Jahr 1969 regte der damalige Bürgermeister Adolf Lettenbauer an, eine Knabenkapelle zu gründen. Bei einer Rundfrage bei Eltern und Schülern der Hauptschule zeigte sich eine große Resonanz: 126 Knaben meldeten sich an. Der Rektor der Schule, Bernhard Straub, setzte die Idee im Rahmen eines stundenplanmäßigen Neigungskurses unter größten organisatorischen Schwierigkeiten in die Tat um. |
1971 | Das größte Problem waren zunächst die Kosten für die Instrumente. Die Stadt war behilflich und am 05. Mai kam es zu einer „feierlichen Instrumentenübergabe“. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Jugendkapelle Schwabmünchen. Dirigent wurde der Lehrer Rudolf Seitz. |
1972 | Im April fand die erste Gesamtprobe statt, an der sich 46 Buben und Mädchen beteiligten. |
1973 | Am 07. Juni trat die junge Kapelle erstmals bei der Bürgerversammlung auf. Noch lag die Kapelle im Verantwortungsbereich der inzwischen entstandenen Gesamtschule, doch ... |
1976 |
... am 08. Januar fand die konstituierende Sitzung eines
„Förderkreises Jugendkapelle“
statt. 1. Vorsitzender wurde der Lehrer Josef Hammerschmid.
Die erfolgreiche Jugendarbeit wurde durch die Existenz einer „Stadtkapelle“ nicht beeinflusst. Diese war zwar musikalisch sehr aktiv, hatte aber keine Vereinsorganisation. Eine echte Konkurrenz kam erst, als an der Gesamtschule eine eigene Kapelle gegründet wurde.
|
1976 |
Der Förderkreis hatte finanzielle und organisatorische Probleme, so dass die Gründung eines Vereins überfällig wurde. Am 21. Juli fand die Gründungsversammlung statt. Der Förderkreis wurde aufgelöst, der Verein bekam den Namen
„Jugendblaskapelle Schwabmünchen“.
1. Vorsitzender wurde Rudolf Fischer. Mit Hilfe der bestehenden „Big – Band“ von Herbert Pfannschmidt wurde für den jungen Verein erfolgreich geworben. Bald konnte die junge Kapelle ihr Können bei verschiedensten Anlässen unter Beweis stellen.
|
1979 | Im Juni fand der Vereinsausflug statt, Ziel war Schwabmünchens Partnerstadt Giromagny in Frankreich. Seither besteht eine Verbindung zwischen der Harmonie Municipale de Giromagny und unserer Musikkapelle. |
1980 | Ihren ersten Auftritt am 28. Juni in der Jahnturnhalle hatten die Musiker bereits in ihrer neuen Tracht. |
1981 | Im Juli fand unter dem Motto „10 Jahre Jugendkapelle Schwabmünchen“ ein Jubiläumskonzert zusammen mit der Schwabmünchner Trachtenkapelle und einer Kapelle aus Innsbruck statt. Längst war unsere Jugendkapelle zu einer guten Visitenkarte unserer Stadt geworden. |
1982 |
Die großartige Jugendarbeit ließ keine Nachwuchssorgen aufkommen, doch die ehemaligen Jungmusiker sind inzwischen erwachsen geworden. Um ihnen auch künftig die Möglichkeit zu geben, in der Kapelle, mit der sie groß geworden und verbunden sind, auch weiterhin mitspielen zu können, wollte man den Vereinsnamen abändern in
„Jugend- und Stadtmusikkapelle Schwabmünchen“.
Bürgermeister und Stadtrat gaben hierzu ihre Zustimmung, so fand am 22. September eine eigene Gründungsversammlung statt. 1. Vorsitzender wurde Rudolf Fischer, Dirigent Rudolf Seitz.
|
1983 |
Es erfolgt die Eintragung in das Vereinsregister. Das Vereinsabzeichen verbindet in seiner Anordnung Schwabmünchner Motive mit der Lyra und dem Stadtwappen. |
1986 | Schon ein Jahr nach der Vereinsgründung gehörten der Kapelle 47 aktive Musiker/innen an. Um die Jugend noch besser an die Kapelle heranzuführen wurde eine Jugendgruppe gegründet, die seither auch selbständig unter der Bezeichnung „Nachwuchsorchester“ auftritt. Dass dieser Weg richtig war, zeigte sich bald. |
1990 | Der Verein zählt 72 Aktive, darunter 31 Mädchen. |
1998 | Die Führung des rührigen Vereins verlangt großen ehrenamtlichen Einsatz. Von 1998 bis 2006 war Heinz Albert erster Vorsitzender. In dieser Zeit erfolgte unter anderem die grundlegende Sanierung und der Ausbau der Probenräume, der Einbau einer Küche und die Schaffung eines eigenen Geschäftszimmers. |
2004 |
Rudolf Seitz tritt als Dirigent zurück.
Neuer Dirigent wird Wolfgang Siegert, zweiter Dirigent Stefan Bruggmoser.
|
2006 | Von 2006 bis 2010 führt Helmut Schmid den Verein. |
2009 | Eine Bläserklasse wird mit Hilfe von Sponsoren und der Stadt Schwabmünchen eingerichtet. |
2010 |
Von 2010 bis 2016 steht Ferdinand Knaus an der Vereinsspitze. Zu den beiden Bläserklassen sind hinzugekommen je zwei Rhythmusklassen, Gitarrenklassen und sogar zwei Streicherklassen ergänzt um ein Streichorchester. Unter anderem diese massive Zunahme an Jugendarbeit legte eine Umstrukturierung des Vereins und Umverlagerung von Verantwortlichkeiten nahe. |
2016 |
Georg Schnelle übernimmt das Ruder. Im Rahmen einer neuen Satzung wird die Vereinsstruktur den aktuellen Erfordernissen angepasst und gestrafft. Der Vereinsname wird kompakter: "Stadtmusikkapelle Schwabmünchen e.V.". Das Logo wird angepasst. |
2018 | Mit der Wahl zum 1. Vorsitzenden am 27.1.2018 bestimmt Peter Schäfer die Geschicke des Vereins. |